Biodynamisches Licht in Bibliotheken?
Miriam Döhner
Wird das dynamische Licht auch in öffentlichen Bereichen benötigt? Zum Beispiel in Bibliotheken? Die Nutzung ist sehr unterschiedlich, für manche ein Durchgangsraum, für andere Arbeitsplatz und Studierzimmer. Ist es hier sinnvoll, dynamisches Licht anzuwenden?
Ja, denn:
1. Jeder Raum, in dem sich Menschen längere Zeit aufhalten, sollte auch eine Beleuchtung haben, bei der sich Menschen über längere Zeit wohlfühlen.
2. Für Bibliotheken gelten die gleichen hohen Anforderungen, wie für Bildschirmarbeitsplätze, was Lichtmenge, Beleuchtungsqualität und Blendfreiheit angeht.
3. Die Öffnungszeiten der meisten Bibliotheken erstrecken sich über den ganzen Tag, bis in die Nacht hinein. Die Beleuchtung des Gebäudes sollte sich dem angemessen verhalten.
4. Bereiche mit viel Tageslicht benötigen Kunstlicht in Tageslichtqualität, um Zwielicht-Situationen zu vermeiden.
Planen Sie für eine optimale Beleuchtung wie Sie das optimale Büro planen würden. Achten Sie auf Wand- bzw. Regal-Anstrahlung. Zirka zwei Drittel vertikale Beleuchtungsstärke an der Wand im Verhältnis zur Sehaufgabe bzw. Ablage. (Erläuterung: Der Reflexionsgrad der Bücher ρ ~ 30%, das angestrebte Leuchtdichte-Verhältnis von Ablage zu Wand liegt zwischen 1:2 und 1:5)
Beachten Sie die Nutzungszeiten, inkl. Sondernutzung und sehen Sie die passenden Lichtfarben vor. Merksatz: immer das Licht anbieten, das in der Natur zur gleichen Zeit verfügbar wäre: tagsüber Tageslicht, nachts Feuerspektrum. Mit einer übergeordneten automatischen Steuerung wird das geregelt.
Ermöglichen Sie zeitlich und räumlich begrenzte Eingriffe in die Lichtsituation.
Ihre Miriam Döhner